Das RKW hat Tradition und große Befürworter – Carl Friedrich von Siemens.
Einst unter dem Namen „Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk“ gegründet, blickt das heutige RKW auf nahezu 100 Jahre Geschichte zurück.
Das RKW hat Tradition und große Befürworter – Carl Friedrich von Siemens.
Im Jahr 1921 nahm das Reichskuratorium unter Carl Friedrich von Siemens als Vorstandsvorsitzenden und mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums in Berlin seine Arbeit auf.
Im Zentrum der Aktivitäten stand die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes. Gemeinsam entwickelten und verbreiteten die Mitglieder des Reichskuratoriums aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verbänden in den Folgejahren Methoden und Instrumente zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit von Unternehmen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg strukturierte sich das RKW als Teil des Wiederaufbauprogramms im Rahmen des Marshall-Plans neu. Als deutsche „Produktivitäts-Zentrale“ bestand die wesentliche Aufgabe darin, Möglichkeiten zur Produktivitätssteigerung in allen Kreisen der Wirtschaft publik zu machen. Ab 1950 bildeten sich in den elf westlichen Bundesländern die Landesgruppen heraus. Die inhaltlich bestimmenden Arbeitsthemen der darauffolgenden Jahre waren die Auseinandersetzung mit der Folgenabschätzung technologischer Entwicklungen, dem Wandel der Arbeitswelt durch die Automation und die veränderten Anforderungen an die Qualifikation der Arbeitnehmenden sowie wie die Bedeutung der Unternehmensplanung.
Das RKW als langjähriger innovativer Partner der Thüringer Unternehmen
Seit 1990 trug das RKW auch in den neuen Bundesländern zum Aufbau mittelständiger Strukturen bei. Unter dem neuen Namen „RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.V.“ wurden 1998 alle Landesgruppen zu wirtschaftlich selbstständigen Einheiten ausgegliedert.
Im Mittelpunkt der heutigen Arbeit des RKW Thüringen e.V., als eigenständige Landesgruppe, steht die Unterstützung und Verbesserung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in Thüringen. Vor dem Hintergrund der Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit durch eine ständige Qualifizierung der Mitarbeitenden und (neue) Ausrichtung von Arbeitsprozessen arbeitet das RKW eng mit den Thüringer Unternehmen zusammen. Auf betrieblicher Ebene stellt es demgemäß Informationen, innovative Weiterbildungs- und Beratungsangebote bereit.
Zu den heutigen Vereinsmitgliedern gehören Klein- und Mittelstandsunternehmen aus ganz Thüringen, verschiedene Institutionen und Organisationen sowie Kammern und Verbände der Thüringer Wirtschaft.
Vereinsvorstand
Vorstandsvorsitzender:
Prof. Dr. Kurt Baumbach
Unternehmensberatung Baumbach
Stellvertreter:
Tobias Hinz
Handwerkskammer Erfurt
Christian Wewezow
Clockwise Consulting GmbH
Vorstandsmitglieder:
Dr. Leonhard Gruhn
Dipl.-Kfm. Dirk Ellinger
DEHOGA Thüringen e.V.
Heinz-Jürgen Kronberg
business impuls GmbH
Dr. Christian Liutik
FSU Jena Patentinformationszentrum
Hartmut Koch
Tibor EDV Consulting GmbH Thüringen
Dipl.-Ing. Uwe Möller
GFE-Präzisionstechnik Schmalkalden GmbH
Detlef Schmidt-Schoele
Industrie- und Handelskammer Südthüringen NL Arnstadt
Ralf Linsenbarth
TÜV Thüringen e.V.
Dipl.-Ing. (FH) Norbert Stein
Leichtmetallgießerei Bad Langensalza GmbH
Bildnachweise: Konrad-Zuse-Str_15.jpg: © RKW Thüringen