Das Projekt ThEx Zukunftswirtschaft

Kleinst- und Kleinbetriebe sind das Rückgrat der Thüringer Wirtschaft. Aktuell sind sie in besonderem Maße vom demografischen Wandel und dem damit einhergehenden Fachkräftemangel, sowie steigenden Energiekosten oder Rohstoffknappheit betroffen. Auch der Klimawandel und dessen Auswirkungen stellen zunehmend eine konkrete Herausforderung für Unternehmen dar. Demgegenüber stehen zahlreiche Chancen nachhaltigen Wirtschaftens, die es Unternehmen ermöglichen, zukunftsorientiert und partnerschaftlich zusammenzuarbeiten, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu erhöhen. 

ThEx Zukunftswirtschaft agiert als zentraler Ansprechpartner für Kleinst- und Kleinbetriebe rund um die nachhaltige Transformation und stellt ein Basisangebot geeigneter Instrumente und Maßnahmen bereit.

Hervorzuheben sind der Nachhaltigkeits-Check („N-Check“) mit anschließenden Handlungsempfehlungen („Wegweiser Nachhaltigkeit") für Thüringer Kleinst- und Kleinbetriebe sowie zahlreiche Workshops, Impuls und Seminare, die kostenfrei angeboten werden.

ThEx Zukunftswirtschaft nimmt darüber hinaus die Rolle eines „Innovationsmittlers“ ein. Im Fokus stehen gezielte Vernetzungsveranstaltungen sowie auch Vernetzungsinstrumente. Neben der Schaffung geeigneter Begegnungs- und Aktionsräume für etablierte Unternehmen und Gründer:innen stellt die Schaffung langfristiger Beziehungen einen weiteren Schwerpunkt des Projektes dar.

Dabei wird die Stabilität der Gründungen durch den Erfahrungsaustausch mit etablierten Unternehmen unterstützt. Durch Mentoring-Partnerschaften soll weiteres Gründerpotenzial gehoben und die Entwicklung einer Unternehmerpersönlichkeit gefördert werden. Best Practice Beispiele sollen weitere Unternehmen zur Umsetzung ermuntern.

Sowohl mit eigenen Angeboten, kooperativen Formaten als auch über die Schaffung geeigneter Schnittstellen erhalten die Kleinst- und Kleinbetriebe somit die kostenfreie Unterstützung und Betreuung, die sie im Rahmen ihres Transformationsprozesses benötigen. Auch für Gründungsinteressierte und Existenzgründer:innen sind die Maßnahmen eine wichtige Ergänzung zum bestehenden Unterstützungsangebot und ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung zum Unternehmer.

Unser Einstieg: Der Nachhaltigkeits-Check

Der Nachhaltigkeits-Check ist ein kurzer Fragebogen, der zeigt, wie nachhaltig ein Unternehmen in den Bereichen Management, Ökologie, Soziales und Ökonomie aufgestellt ist. Die Dauer der Befragung beträgt ungefähr 30 Minuten und kann persönlich vor Ort oder digital mit und durchgeführt werden. 

Was passiert nach dem Nachhaltigkeits-Check? Als Ergebnis geben wir den Unternehmen eine Orientierung, Handlungsempfehlungen sowie eine Hilfestellung zur Priorisierung der relevanten Nachhaltigkeitsthemen (Wegweiser Nachhaltigkeit). Für diese Auswertung wird ein separater Termin vereinbart (vor Ort oder digital) und unsere Expert:innen bringen genügend Zeit mit, um alle wichtigen Fragestellung beantworten zu können.

Unsere Mission: Wir wollen Unternehmen dabei unterstützen, dass sie ihren eigenen Status quo in Bezug auf Nachhaltigkeit erkennen und infolgedessen zukünftige Handlungsfelder identifizieren können. Damit sie auch noch in Zukunft wettbewerbsfähig in Thüringen wirtschaften können.

Qualifikation: Nachhaltiges Wissen erweitern

Wir bieten nachhaltige Seminare und Workshops in den Bereichen Management, Ökologie, Soziales und Ökonomie an. 

Eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.

Vernetzung: Weitere Orientierung und Unterstützung

Wir bieten Vernetzungsangebote, wie Stammtische und Unternehmensbesuche sowie einen Überblick über relevante nachhaltige Akteure in Thüringen an. Des Weiteren können wir durch unser Mentoring-Programm, Unternehmen und Gründer:innen nachhaltig vernetzen.

Nähere Informationen zum Mentoring-Programm erhalten Sie hier

Inspiration: Folgen Sie uns auf LinkedIn!

Bleiben Sie auf dem Laufenden und finden Sie wertvolle Tipps, inspirierende Praxisbeispiele, Veranstaltungshinweise und Einblicke in unsere Arbeit auf LinkedIn.

Folgen Sie uns schon? Wenn nicht, dann hier entlang.

Kontakt

ThEx Zukunftswirtschaft
Gustav-Freytag-Straße 1
99096 Erfurt

Projektleitung: Markus Meier

meier@thex-zukunftswirtschaft.de
Telefon:   0160 94953977  

Alle Ansprechpartner des Projektes finden Sie auch hier

ThEx Zukunftswirtschaft ist selbständiger Partner im Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx). Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Europäischen Union - Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+).

Und was ist Ihre Frage?

Sprechen Sie uns an, wir sind auch für Sie da!

Jetzt unverbindlich einen Termin vereinbaren

Dan Marktscheffel Koordinator Vernetzung & Mentoring ThEx Zukunftswirtschaft

0172 413-9514
Dan Marktscheffel

Markus Meier Projektleitung ThEx Zukunftswirtschaft

0160 9495-3977
Markus Meier

Auch interessant

Praxisbeispiel
Image

Über die herausfordernde Suche nach Digitalisierungspotenzial im eigenen Unternehmen

Mit dem Ziel, Kundinnen und Kunden dabei zu unterstützen das eigene Digitalisierungspotenzial zu erkennen und dabei die Umsetzung von Cloud-Diensten z…

Über die herausfordernde Suche nach Digitalisierungspotenzial im eigenen Unternehmen
Praxisbeispiel
Image

QS-Modul – Integrierung der Qualitätssicherung ins Warenwirtschaftssystem

Das Azubi-Trio der ABUS Pfaffenhain GmbH entwickelte im Rahmen ihres Digiscouts®-Projekts eine Schnittstellenlösung im Bereich der Warenwirtschaft un…

QS-Modul – Integrierung der Qualitätssicherung ins Warenwirtschaftssystem
Blog-Beitrag
Gruppenarbeit Hände

Digitalisierung bewältigen - Beschäftigte stärken

Digitalisierung bringt veränderte Arbeitsprozesse und Arbeitsaufgaben mit sich. Beschäftigte müssen die Transformation mittragen.

Digitalisierung bewältigen - Beschäftigte stärken