Unser Eventformat RKW LAB für Beraterinnen und Berater ging in die zweite Runde. Mit dem ersten RKW LAB hatten wir gemeinsam einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz in der Beratung gewagt, Impulse gesetzt, neue Perspektiven eröffnet – und wertvolles Feedback erhalten. Schon damals wurde deutlich: Das Thema ist hochrelevant.

Am 30.09.2025 fand nun das RKW LAB /02 im Schloss Ettersburg statt – diesmal unter dem Motto: „KI & Recht im Fokus – Praxis in drei Workshops“.

Im Vergleich zur Premiere bot die zweite Ausgabe noch mehr Raum für Austausch, klarere inhaltliche Schwerpunkte und konkrete Anwendungsperspektiven. Zugleich gaben die Örtlichkeiten im Schloss und im weitläufigen Schlosspark Ettersburg der Veranstaltung einen wunderschönen Rahmen, der Gelegenheit bot, innezuhalten, zu reflektieren und etwas Abstand vom Alltag zu gewinnen.

Die Veranstaltung eröffnete die Keynote „KI & Recht – Chancen nutzen & Risiken beherrschen“ von Annelie Gallon (Senior Legal Counsel bei Appinio, Rechtsanwältin für IT-Recht, Dozentin TU Ilmenau).

Sie zeichnete ein Bild davon, wo wir heute beim Thema Künstliche Intelligenz stehen und welche rechtlichen Aspekte besonders zu beachten sind – und welche nicht. Ziel war es, mögliche Ängste abzubauen und die Chancen stärker in den Mittelpunkt zu rücken.

Eine  zentrale Aussage: Gerade Routinearbeiten lassen sich mithilfe von KI effizient automatisieren. Damit gewinnen Beraterinnen und Berater Zeit und Energie, um sich stärker auf die strategische Arbeit mit ihren Kunden zu konzentrieren. Beratung kann so künftig schneller, präziser und nachhaltiger gestaltet werden.

Nach einer kurzen Netzwerkpause ging es weiter mit den Workshops, die sich die Teilnehmenden nach ihren Interessen auswählen konnten:

  • Workshop 1: KI im Backoffice – smarter Helfer im Beratungsalltag
    Geleitet von Erik Ahrens (Rechtsanwalt & Unternehmensberater, Experte für Gesellschaftsrecht, Nachfolge & KI-Praxis) und Gina Philipp (Junior Research Consultant, University of Hamburg).
  • Workshop 2: KI beim Kunden – Positionierung und Integration in die eigene Beratungsleistung
    Mit Christian Klang (Externer Dozent HWR Berlin, Experte für Entrepreneurship, Design Thinking & AI).
  • Workshop 3: Beratung neu denken – Geschäftsmodelle mit KI
    Mit Falko Carl (Innovation Partner bei ITONICS, Startup-Coach & Hochschuldozent).

Alle Workshops boten nicht nur wertvolle Inhalte, sondern auch viel Raum für Fragen und Diskussion. Gemeinsam wurde erörtert, welche Rolle KI künftig in der Beratung einnehmen sollte, wie ein verantwortungsbewusster Umgang aussehen kann und welche Anwendungen bereits heute sinnvoll eingesetzt werden können.

Nach den ersten Workshop-Sessions ging es in die Mittagspause im Restaurant Sophie. Bei leckerem Essen konnten die Teilnehmenden neue Energie tanken und die Gespräche aus den Sessions in entspannter Atmosphäre vertiefen.

Gestärkt kehrten alle am Nachmittag in die jeweils gewählten Workshops zurück, um die Themen weiter zu vertiefen und konkrete Fragestellungen zu bearbeiten.

Zum Ende des Tages kamen alle Teilnehmenden im Plenum zusammen. Hier wurden zentrale Erkenntnisse geteilt, gemeinsam reflektiert und offene Fragen diskutiert. Dabei wurde deutlich, wie wertvoll der offene Austausch in dieser Form ist – und dass es ein Bedürfnis gibt, auch künftig in einer solchen Runde zusammenzukommen, um relevante Themen für die Beratungspraxis zu beleuchten.

Dieses Signal greifen wir gerne auf: Das RKW LAB wird fortgesetzt. Im Frühjahr 2026 treffen wir uns erneut – diesmal mit einem neuen thematischen Schwerpunkt, der die Beraterinnen und Berater in Thüringen besonders bewegt.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Julia Koch / RKW Thüringen – RKW LAB 02 Impressionen Teil 2 (RKW_LAB_Impressionen_02.png)
  • © Julia Koch / RKW Thüringen – Impressionen vom zweiten RKW LAB Teil 1 (RKW_LAB_Impressionen_01.png)
  • © Julia Koch / RKW Thüringen – RKW LAB 02 Gruppenbild (img_7677.jpg)