(Jena) Am 28. August 2025 fand in der Imaginata Jena die Jahreskonferenz von ThEx Zukunftswirtschaft statt. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit erleben. Zukunft sichern.“ kamen rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Regionen Thüringens zusammen, um Impulse zu erhalten, Erfahrungen auszutauschen und Perspektiven für nachhaltiges Wirtschaften zu diskutieren.

Begrüßt wurden die Gäste von Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John, dem Jenaer Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche sowie Kerstin Altgassen, Projektleiterin von ThEx Zukunftswirtschaft. Die Wirtschaftsministerin betonte: „Gerade in kleinen Unternehmen vereint die Unternehmerin oder der Unternehmer viele Rollen in einer Person. Umso wichtiger ist es, die in Thüringen vorhandenen Beratungsangebote zu nutzen. Sie helfen dabei, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen, sich zu vernetzen und zu sehen, dass es allen ähnlich geht.“

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Fragen: Wie gelingt es kleinen und mittleren Unternehmen, Nachhaltigkeit in ihre Praxis zu integrieren? Welche Chancen ergeben sich daraus für Finanzierung, Kundenbindung und Innovationskraft?

Die Beiträge der Referentinnen und Referenten zeigten: Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern zentraler Erfolgsfaktor. Praxisbeispiele machten deutlich, dass nachhaltiges Wirtschaften nicht immer mit großen Strategien beginnen muss. So zeigte Viktoria Rothleitner, Geschäftsführerin der Polytives GmbH, wie wirkungsvoll es sein kann, einfach anzufangen. In ihrer Keynote hob Business Coach Bianka Müller hervor, wie entscheidend es ist, die Mitarbeitenden auf diesem Weg einzubeziehen.

Auch Banken machten deutlich, dass Nachhaltigkeitskriterien zunehmend in Kreditbewertungen einfließen. Zudem wurde aufgezeigt, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz Prozesse effizienter und Unternehmen zukunftsfähig machen können.

Abgerundet wurde das Programm durch eine Partnergalerie, die Unterstützungsangebote in Thüringen aufzeigte, sowie eine Menteegalerie, in der nachhaltige Gründungen ihre Ideen präsentierten.

Die Konferenz zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig die Wege in eine nachhaltige Zukunft sein können. Klar wurde: Wer langfristig erfolgreich sein will, muss ökologische und soziale Verantwortung als festen Bestandteil seines Geschäftsmodells verstehen.

ThEx Zukunftswirtschaft hat auf der Konferenz insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen Mut zur nachhaltigen Ausrichtung gemacht und konkrete Wege aufgezeigt, wie dies gelingen kann – etwa durch den kostenfreien Nachhaltigkeits-Check oder praxisorientierte Qualifizierungen wie den interaktiven Workshop „Von der Idee zum Nachhaltigkeitskonzept“.

ThEx Zukunftswirtschaft ist ein Projekt der RKW Thüringen GmbH und wird gefördert durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TMWLLR) sowie den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus). Alle Angebote von ThEx Zukunftswirtschaft sind für Unternehmen in Thüringen kostenfrei.

Fotos: Thomas Müller